Erste Assoziation: Sieht aus, als wäre jemand von hinten durch den Kreis gesprungen – wie ein Akrobat im Zirkus. Der Titel weist in diese Richtung: Die „Ruine“ als Bauwerk, das nicht verfallen, sondern von äußeren Kräften zerstört ist.
Beim längeren Betrachten fallen mehr Details auf: dem großen, aufrecht stehenden Kreis fehlt ein Segment, als würde er mit dem unteren Teil fest im Sockel stecken. Das „aufgerissene“ Innere faltet sich zu einem nahezu quadratischen Relief aus unterschiedlichen, sehr genau gearbeiteten Drei- und Vierecken auf. Die exakt gleiche Struktur hat Thomas Scheibitz ein paar Jahre vorher schon einmal realisiert: als Wandrelief unter dem Titel „Carlo Crivelli“. Crivelli war ein Maler des 15. Jahrhunderts. In seinen Gemälden schuf er oft Durchblicke in die Welt hinter dem Vordergründigen – das verbindet viele Skulpturen von Scheibitz mit dem Werk des Italieners.
Die Kunst des 15. Jahrhunderts ist aber nur eine seiner vielen Interessen. Seine Sammlung von Artikeln und Fotografien ist riesig und bietet eine Fülle an Anregungen für Formen, Motive, Details, Titel. Eines Tages stieß Scheibitz auf einen dreidimensionalen Papierstern, den „Fröbelstern“, benannt nach seinem Erfinder Friedrich Fröbel. Der Bezug zu unserer Skulptur ist unverkennbar: aus einer zweidimensionalen Vorlage wird durch absolut exaktes Falten ein räumliches Objekt. Die Kunst des Origami oder die zeitgenössische Architektur könnten dem Bildhauer als Anregung gedient haben.
Je länger wir die Skulptur betrachten, umso mehr entdecken wir: wie Scheibitz mit den Grundformen Kreis, Dreieck und Viereck spielt, mit dem Thema Zerstörung und Erneuerung, mit den Materialien Holz, MDF, Stahl und Aluminium. Thomas Scheibitz wäre es am liebsten, wenn der Betrachter im ersten Moment den Eindruck hat, so etwas habe er noch nie gesehen und sich in der gleichen Sekunde an etwas erinnert fühlt.
- Material & Technik
- Holz, MDF, Lack, Stahl, Aluminium, montiert.
- Museum
- Skulpturensammlung
- Ort & Datierung
- 2010
- Inventarnummer
- LN 051