QR-Code

#14

Galeere mit Szenen aus der antiken Mythologie

Saracchi, Werkstatt der | Kristallschneider

02:34

Die prächtige Galeere aus Bergkristall entstand zu Ende des 16. Jahrhunderts in der berühmten Werkstatt der Familie Saracchi in Mailand. Der Schiffskörper ist mit präzis und zart geschnittenen Szenen aus der griechischen Sagenwelt verziert. Der Raub der Europa, die Befreiung der Andromeda durch Perseus, die Entführung der Helena und schließlich die Belagerung Trojas. In Mailand erhielt die Galeere ihre kostbare Fassung.

Die dänische Flagge allerdings ist eine spätere Ergänzung, vielleicht zu Ehren des Königs von Dänemark, der 1709 zu einem Besuch nach Dresden kam. Später hinzugefügt wurde auch das goldene Querband im Inneren des Schiffsrumpfes mit einem bekrönten Monogramm August des Starken. Sie sehen, wie solche Kunstkammerobjekte immer wieder auch für die dynastische Repräsentation benutzt wurden. Mailand war seit Mitte des 16. Jahrhunderts das Zentrum des künstlerischen Kristallschnitts.

Dort entstanden einzigartige Werke dieser speziellen Gefäßkunst. Die Mailänder Steinschneidewerkstätten der Saracchi gehörten zu den berühmtesten ihrer Zeit. Von Giovanni Ambrogio Saracco weiß man, dass er die phantasiereichen und komplizierten Gefäßformen in seiner Werkstatt entworfen hat. Sein Bruder Simone führte die vertieft oder erhaben geschnittenen Gefäßverzierungen aus. Er war ein versierter Intaliatore, das heißt, er beherrschte die Kunst, Szenen und Randdekore in den Gefäßkörper hineinzuschneiden, meist nur millimeterdünn. "Arte minuta". In Deutsch bedeutet das ungefähr “Detailkunst”. Stellen Sie sich einmal vor, wie hart und spröde der kostbare Bergkristall ist. Scheinbar mühelos überwanden die Kristallschneider diese Eigenschaft des Materials. Sie hatten die Grenzen des künstlerisch Erreichbaren weit gesteckt. Bergkristallarbeiten aus der Saracchi Werkstatt waren gesuchte Sammelobjekte. Jeder wetteiferte, möglichst viele davon zu erwerben und zu besitzen.

Es gleicht einem Wunder, dass sich diese zerbrechlichen Kunstwerke über all die Jahrhunderte erhalten haben. Sie waren Sammlungsgegenstände und wurden nie benutzt, sondern allenfalls zu besonders feierlichen Anlässen zur Schau gestellt.

Material & Technik
Bergkristall, Gold, Email, Rubine, Smaragde
Museum
Grünes Gewölbe
Ort & Datierung
Mailand, Ende 16. Jh.
Inventarnummer
V 185
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung