QR-Code

#16

Figurenautomat mit Diana auf einem Kentauren

Bachmann, Hans Jakob (1574-1651) | Goldschmied

02:04

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einer festlich gedeckten, langen Tafel. Plötzlich fährt dieses Gebilde mit seiner ungewöhnlichen Jagdgesellschaft auf Sie zu. Der hintere große Jagdhund bewegt den Kopf. Der vordere wippt aufgeregt auf und ab. Die Jagdgöttin Diana und der Kentaur, ein wildes Fabelwesen, halb Mensch, halb Pferd, rollen mit den Augen. Schließlich, wenn der Automat vor ihnen steht, schießt der Kentaur einen Pfeil auf Sie ab und trifft.

Nun müssen Sie einen Trinkspruch abgeben. Fällt Ihnen etwas ein? Zwar wissen wir heute nicht mehr genau, was ein Tafelgast zu tun hatte, wenn ein Kentaur ihn erwählte - Vielleicht musste er auch nur auf Ex seinen Krug leeren - aber eines ist klar: Sobald dieser Diana-Automat sich bewegte, war für Unterhaltung gesorgt. Auf seiner Vorderseite befindet sich eine Uhr. Ihr Schlagwerk ist in dem hohen Sockel aus Ebenholz untergebracht, in dem sich auch die Zahnräder befinden, mit deren Hilfe sich der Automat über den Tisch bewegen konnte.

Leider können wir den Effekt des Automaten heute nicht mehr nachempfinden, denn nach zahlreichen Reparaturen lässt sich allenfalls der Kopf des größeren Hundes drehen und der kleine vergoldete Hund kann noch ein bisschen auf und ab wippen. Dieser Dianaautomat war einer der Höhepunkte der Unterhaltungstechnik der Zeit um 1600 und ist zugleich ein ungewöhnlich bedeutungsvolles Kunstwerk. Er wurde in Augsburg gefertigt, das sich zum Zentrum der mitteleuropäischen Luxusgüterherstellung entwickelte.

Kurfürst Christian II. ließ dieses Exemplar 1610 in Prag kaufen. Er war bei Kaiser Rudolf dem Zweiten zu Besuch, der ein beinahe fanatischer Sammler war und für viele Fürsten ein unerreichbares Vorbild.

Material & Technik
Silber, teilweise vergoldet, Email, Messing, Stahl, sechs Rubine, zwei Smaragde, Ebenholz, Eichenholz, Nadelholz
Museum
Grünes Gewölbe
Ort & Datierung
Augsburg, um 1606 - 1610
Inventarnummer
IV 150
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung