QR-Code

#81

Nautiluspokal mit Korallenzinken

Köhler, Johann Heinrich (1669-1736) | Goldschmied
Bellekin, Cornelis van (um 1625 - vor 1711) Umkreis | Perlmutterschnitzer

01:42

Ein skurriles Schatzkammerobjekt ist diese kunstvoll mit erhaben geschnittenen Ranken und Dekoren verzierte Nautilusschale, die von einer grotesken Figur getragen wird.

Die seltsame Fußgruppe besteht aus einem Drachen, dessen Leib in einen großen Korallenzinken übergeht. Den Sattel der maskierten Figur, die auf dem Drachen reitet, bildet eine Schildkröte.

Johann Heinrich Köhler, neben Johann Melchior Dinglinger der meistbeschäftigte Goldschmied und Juwelier am Dresdner Hof, hat dieses originelle Gefäß aus verschiedenen Resten der Dresdner Schatzkammer geschaffen. August der Starke hatte seinen Hofjuwelier 1724 mit der Sichtung des historischen Sammlungsbestandes beauftragt. In kürzester Zeit restaurierte Köhler mit acht Mitarbeitern 155 Kunstwerke für das zukünftige Schatzkammermuseum.

Mit Hilfe von Spangen und Schienen schuf er bei diesem Pokal aus einer Fußgruppe des 17. Jahrhunderts und einer in Amsterdam entstandenen Nautilusschale ein originelles neues Kunstwerk. Köhler legte dem Gehäuse einen äußerst fein gearbeiteten Lippenrand auf – eine vorzügliche Goldschmiedearbeit. In ihr, wie auch in den Spangen und Schienen, nimmt der Künstler die Grotesken und das Rankenwerk des Nautilusgehäuses auf. Die Krönung von Köhlers phantasievoller Neuschöpfung ist der kleine geflügelte Drache mit geöffnetem Maul, der an der Spitze des Schneckengehäuses thront.

Material & Technik
Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, punziert, vergoldet; Nautilusgehäuse mit Flachrelief und Schwarzgravur, Koralle, Granate / Farbfassung: Rotbraun auf der Zunge des großen Drachens
Museum
Grünes Gewölbe
Ort & Datierung
Drache: wohl 3. Viertel 16. Jh. / Perlmutterarbeit: Umkreis der Familie Bellekin, wohl Amsterdam, 1. Hälfte 17. Jh. / Neufassung: Johann Heinrich Köhler, Dresden 1724
Inventarnummer
III 185
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung