QR-Code

#85

Papagei auf einem Ast sitzend

Cappelli, Baccio (1652-1750) zugeschrieben | Bildhauer
Galeria dei Lavori (16.-17. Jahrhundert (?) in Florenz) | Hersteller

01:56

Sie wirken wie gemalt. Erst bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die bunt gefiederten Papageien, die Sie an dieser Wand sehen, aus dicht aneinander gefügten Steinsegmenten bestehen. Sie entstanden in den Großherzoglichen Werkstätten in Florenz. Baccio Cappelli einer der Meister der Flachsteinintarsienkunst, hat sie entworfen und in seiner Werkstatt ausführen lassen. Die sechs farbenprächtigen Tafeln - fünf zeigen Papageien, eine Tafel im nächsten Raum eine gefräßige Eule - bilden eine stilistische Einheit. 

Zusammengefügte Tafeln dieser Art, sogenannte „Commessi“ herzustellen, war ein technisch wie künstlerisch äußerst komplizierter und vor allem zeitaufwendiger Vorgang. Die Arbeitsgrundlage bildete ein Entwurf. Dann suchte der „Scarpellini“ das in Farbe und Struktur passende Steinmaterial aus. Der Steinschneider zersägte diese besonders harten Schmucksteine, pietre dure, in millimeterdünne Scheiben. Mit Hilfe von Schablonen wurde die benötigte Form, z. B. ein Blatt, ein Stück Gefieder oder ein Schmetterlingsflügel aus den Scheiben gesägt. Meist erfolgte der Schnitt schräg zur Oberfläche, um die vielen Einzelteile fugenlos miteinander zu verbinden. Waren alle Teile eines Motivs vollständig ausgeschnitten, konnte es nach dem Prinzip der Intarsie auf einer Grundplatte wie ein Puzzle zusammengefügt und geklebt werden.  Die Ansichtsseite wurde abschließend poliert. Verantwortung für all die Vorgänge trug der „maestro“, der Leiter der Werkstatt. Ein solcher war Baccio Cappelli, der das Bild eines Papageien in einem Ring sitzend, an der Wand ganz links hängend, auf der Rückseite signierte.

Material & Technik
Achat, Quarz, Amethyst, Jaspis, Lapislazuli, schwarzer polierfähiger Kalkstein, Schiefer; Rahmen aus Holz, vergoldete Bronze
Museum
Grünes Gewölbe
Ort & Datierung
Florenz, Galleria dei Lavori, um 1733
Inventarnummer
III 67
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung