Ein kräftiger Mann hält eine sich wehrende Frau im Arm, während er einen anderen Mann zu Boden gerungen hat. Hintergrund für diese dramatische Handlung ist eine Legende aus der Gründungszeit Roms. Dieser Legende zufolge fehlte es der neuen Stadt an Frauen. Die Nachbargemeinden, mit denen Stadtgründer Romulus Ehevereinbarungen treffen wollte, verachteten die Römer. Um dem Frauenmangel abzuhelfen, griff Romulus zu einer List: Er lud den benachbarten Stamm der Sabiner zu festlichen Spielen ein. Dabei überfielen die Römer ihre Gäste und raubten deren unverheiratete junge Frauen.
Dargestellt in dieser Elfenbeinskulptur ist der Moment, in dem eine junge Sabinerin ergriffen und weggetragen wird. Sie hat jeglichen Halt unter den Füßen verloren und ihre Versuche, sich zu wehren, greifen ins Leere. Ihren Vater hat der muskulöse Römer zu Boden gezwungen, auch von ihm ist keine Rettung zu erwarten.
Vorbild für diese Elfenbeingruppe war eine monumentale Marmorskulptur des niederländisch-italienischen Bildhauers Giambologna, die in der Loggia dei Lanzi in Florenz steht und häufig kopiert wurde. Sie entstand 1582, unsere kleine Elfenbeinskulptur wohl von Melchior Barthel hingegen um 1670, fast neunzig Jahre später. Aber der Einfluss der Formensprache der Antike und der italienischen Renaissanceskulptur ist unverkennbar. Barthels Figuren sind aufrechter, er schafft eine eher vertikal ausgerichtete und geschlossene Gruppe. Dadurch erscheinen die Bewegungen weniger dramatisch als beim italienischen Vorbild. Schauen Sie, wie glatt die Oberflächen ausgeführt sind, wie fein jedes Detail.
Kunstwerke aus Elfenbein waren vor allem in der erste Hälfte des 17. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation sehr beliebt. Diese Vorliebe spiegelt sich auch im Bestand des Grünen Gewölbes wider. Johann Georg II. war es gelungen, mit Melchior Barthel einen bedeutenden Elfenbeinkünstler an den Dresdner Hof zu binden. Barthel hatte viele Jahre in Venedig verbracht, bevor er in seine Geburtsstadt Dresden zurückkehrte. Hier starb er 1672 im Alter von nur 47 Jahren.