QR-Code

Werke des Juweliers Johann Christian Neuber

02:30

Johann Christian Neuber muss ein guter Kenner der Mineralogie gewesen sein. Geschmackvoll hat er auf diesen beiden Dosen heimische Edelsteinplatten aneinandergereiht. Diese Dosen sind vollendete Zeugnisse der Schatzkunst des 18. Jahrhunderts, und vor allem das ovale Exemplar mit seinen subtilen Steineinlagen ist eine der kunsthandwerklich reifsten Schöpfungen des deutschen Klassizismus.

Mit Neubers Namen verband sich im 18. Jahrhundert für einige Jahrzehnte noch einmal eine Sonderform der künstlerischen Verarbeitung von sächsischen Landedelsteinen. Neuber stammte aus der Nähe von Freiberg und gehörte zur Dresdner Goldschmiedeinnung. Spätestens seit 1775 war er als Hofjuwelier in Dresden tätig. Die Technik des Steinmosaiks lernte er vermutlich von seinem Schwiegervater Heinrich Taddel. Neuber spezialisierte sich auf ein bestimmtes Verfahren: hauchdünn geschliffene Steinplättchen werden mittels Goldstegen auf einem Goldgrund mosaikförmig zusammengefügt.

Seine Golddosen - viele befinden sich heute in Privatbesitz - entsprachen einem besonderen Bedürfnis nach Luxus und machten den Hersteller weit über die Grenzen Sachsens hinaus berühmt.

Im Journal des Luxus und der Moden von 1786 ist über Neubers Arbeit zu lesen:

„Eine etwas ältere, aber noch wenig bekannte Erfindung dieses geschickten Künstlers ist eine Art von Tabatieren, die unter dem Namen Cabinet-Dosen bekannt sind. Sie enthalten alle Sächsischen Edelgestein Arten, mit Geschmack geordnet und überaus schön in Gold gefasst. Die Steine sind alle nummeriert, keiner kommt doppelt vor, und ein kleines, dabey befindliches Verzeichnis enthält ihre richtigen Benennungen. So verbindet sich bei diesem Mode-Bijou Luxus, Geschmack und Wissenschaft, und macht es wirklich für jeden reichen Kenner interessant.“

Neuber war der führende Hersteller von Galanteriewaren. Über die Leipziger Messe wurden seine „Manns- und Damesdosen“ in alle Welt verkauft. Er führte zeitweise eine umfangreiche eigene Werkstatt in Dresden und betrieb Handel, übernahm sich dabei aber finanziell.

0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung