Die ganze Raffinesse der französischen Seidenweber lässt sich an diesem Galakleid ablesen: Anmutige große und kleine Blütenrosetten auf blau-silbernem Grund sind von einer markanten Zackenkante flankiert. Beim Zuschnitt des Stoffes setzte man diese Bordüre geschickt für die Betonung der Vorderkanten, Ärmelaufschläge, Taschenpatten und Schlitze ein. Schauen Sie, wie harmonisch sich die Knopflöcher in das Muster einfügen!
Auf der linken Seite des Rockes ist der kunstvoll gestickte Stern des Königlich-Polnischen Weißen Adlerordens aufgenäht. Im Kreuz steht die Devise des Ordensgründers und Großmeisters August der Starke in Latein:
PRO FIDE, LEGE ET GREGE: Für Treue, Gesetz und Volk. Alle anderen Ordensritter trugen im Kreuz die Devise PRO FIDE, LEGE ET REGE: Für Treue, Gesetz und König.
Die Gründung des Königlich-Polnischen Weißen Adlerordens 1705 inszenierte August der Starke als Erneuerung eines bereits 1325 gegründeten polnischen Ritterordens. In dieser für ihn dramatischen Phase des Großen Nordischen Krieges versuchte er, die Gunst des polnisch-litauischen Adels zu erhalten und den Zusammenhalt mit der sächsischen Elite zu stärken.
Ebenfalls wurden die russischen Verbündeten im Großen Nordischen Krieg mit dem Orden gewürdigt. Das Ordenskleinod mit dem polnischen weißen Adler trugen die Mitglieder an einem blauen Band, wie Sie auf den Porträts in den folgenden Räumen sehen können.
Das blausilberne Kleid ist eines von zehn Gewändern aus der Königlichen Garderobe, die August der Starke selbst zur Aufbewahrung bestimmte. Der Anlass für dieses Kleid ist nicht bekannt. Wahrscheinlich trug August der Starke es an einem der jährlichen Feste für den Weißen Adlerorden.
Weitere Medien
- Ort & Datierung
- Sachsen. Um 1705-1720.
- Material & Technik
- Seide hellgrau und hellblau, broschiert, Silbergespinst; Knöpfe: Holz, Silbergespinst, Silberdraht; Ordensstern: Reliefstickerei Gold- und Silbergespinst, Silberlahn.
- Dimenions
- Brustumfang 109 cm Taillenumfang 93,6 cm Saumumfang 516 cm Rückenbreite 36 cm Schulterbreite 15 cm VM Vorderlänge (ohne Kragen) 103,5 cm VM Vorderlänge gesamt (ohne Kragen) 103,5 cm Vorderlänge (Schulter-Saum) 110,5 cm HM Rückenlänge (ohne Kragen) 100,5 cm HM Schlitzlänge 47,5 cm Faltenlänge/ Schlitzlänge Rücken re/li 48 cm HM Rückenlänge gesamt (ohne Kragen) 100,5 cm Armlochumfang (Vorder-/Rückenteil) 50,9 cm Halsumfang Kragen 44 cm Außenweite Kragen 37,6 cm HM Kragenhöhe 0,8 cm Ärmelsaum Umfang 30 cm Ärmellänge gesamt 56,5 cm Ärmelschlitzlänge 11 cm Ärmelaufschlagumfang 40 cm Ärmelaufschlagbreite 16,8 cm Tascheneingrifflänge 15,6 cm Taschenpattenlänge 22 cm Taschenpattenbreite 15 cm Gewicht 2,439 kg
- Museum
- Rüstkammer
- Inventarnummer
- i. 0026.01