Das zweite goldgestickte Lederkleid Augusts des Starken ist vollständig überliefert. Aus strapazierfähigem Leder sind der Rock und die Hose gearbeitet, aus mohnblumenroter Seide die langärmlige Weste. Der Rock folgt in Stickerei weitgehend dem kriegsgeschädigten Kleid, das Sie in Vitrine 10 sehen. Beide Kleider zeigen flächendeckend ein Schlaufennetzmuster. Vorderpartien, Ärmelaufschläge, Taschenpatten und Schlitze sind zudem durch markante Stickerei hervorgehoben. Die großen Posamentenknöpfe haben sich an dem gezeigten Kostüm nur vereinzelt erhalten.
Das Kostüm attestiert August dem Starken um 1709 eine stattliche Figur mit einem deutlich größeren Taillenumfang als noch 1702. Die Veränderung in der Fasson zeigt sich in der enormen Rocksaumweite von fast sechs Metern und kleineren Ärmelaufschlägen.
Die beiden Lederkleider stehen für die dramatischste Regierungsphase des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs. Nach der empfindlichen Niederlage Augusts des Starken bei Kliszów in Polen 1702, wofür das beschädigte Kleid steht, folgte der Tiefpunkt seiner Biografie: 1706 zwang ihn Karl XII. von Schweden zum Verzicht auf die polnische Königskrone.
Dieses zweite Lederkleid markiert einen Wendepunkt im Großen Nordischen Krieg: Der Besuch des dänischen Königs Friedrich IV. im Juni 1709 in Dresden mündete in der Erneuerung eines Bündnisvertrags gegen Schweden. Keine zwei Wochen später besiegte Peter der Große bei Poltawa Karl XII. vernichtend und verhalf August dem Starken zurück auf den polnischen Thron.
Dieses prachtvolle Kleid ist auf einer Zeichnung festgehalten: August der Starke trug es beim Damenringrennen am 6. Juni 1709 anlässlich des Besuches von König Friedrich IV. in Dresden. Als Kavalier begleitete er den Wagen mit der Gräfin Cosel und dem dänischen König.
Weitere Medien
- Ort & Datierung
- Stickerei: Sachsen. Schneiderarbeit: Dresden. Wohl 1709.
- Material & Technik
- Oberstoff: Wildleder hellgelb, Futter: Gros de Tour ponceaurot; Gold- und Seidenstickerei; Goldposamentknöpfe;
- Dimenions
- Brustumfang 120 cm Taillenumfang 109 cm Saumumfang 592 cm Rückenbreite 35 cm Vorderbreite 78 cm Schulterbreite 17 cm VM Vorderlänge (ohne Kragen) 99,3 cm VM Vorderlänge gesamt (ohne Kragen) 99,3 cm Vorderlänge (Schulter-Saum) 113 cm HM Rückenlänge (ohne Kragen) 102,8 cm HM Schlitzlänge 47,6 cm Faltenlänge/ Schlitzlänge Rücken re/li 46 cm HM Rückenlänge gesamt (ohne Kragen) 102,8 cm Armlochumfang (Vorder-/Rückenteil) 57,5 cm Halsumfang Kragen 55 cm Außenweite Kragen 55 cm VM Kragenhöhe 1,3 cm HM Kragenhöhe 1,3 cm Ärmelsaum Umfang 51 cm Ärmellänge gesamt 55,5 cm Ärmelaufschlagumfang 60 cm Ärmelaufschlagbreite 16,5 cm Tascheneingrifflänge 19,5 cm Taschenpattenlänge 27,2 cm Taschenpattenbreite 19,3 cm Gewicht 5,227 kg Gesamtgewicht mit Figurine 22,778 kg
- Museum
- Rüstkammer
- Inventarnummer
- i. 0027.01