Der Lederrock mit Goldstickerei und dem Stern des königlich-dänischen Elefantenordens gehörte zu einem prächtigen militärischen Staatskleid Augusts des Starken. Dieses hatte der König auf seinem Kriegszug gegen die Schweden 1702 im Gepäck. Solche kostbaren Kleider trug man bei Truppenbesichtigungen, im Beisein hoher Gäste, bei Audienzen im Feldlager sowie bei Allianz- und Friedenschlüssen. Dem Rock fehlen heute der linke Vorder- und Rückenschoß, während Weste und Hose ganz verloren sind.
Als strapazierfähiges Material ist Leder für einen Militärrock gut geeignet. Die flächendeckende Goldstickerei verleiht dem Rock repräsentativen Charakter. Auffallend sind die großen goldenen Knöpfe am Vorderverschluss, den breiten Ärmelaufschlägen und unter den Taschenpatten. Drei Schlitze, die durch markante Stickerei hervorgehoben sind, boten Bewegungsfreiheit beim Reiten.
In der Schlacht von Kliszów in Polen 1702 standen sich die Armeen von Sachsen und Polen auf der einen und Schweden auf der anderen Seite gegenüber. Die Armee Augusts des Starken erlitt eine schwere Niederlage. 2.000 Soldaten starben, 1.000 wurden gefangen genommen, 500 verwundet. Die schwedischen Truppen erbeuteten einen großen Teil der Kanonen, Kriegsmunition und die Kriegskasse.
Die persönliche Bagage des Königs gehörte ebenfalls zur Beute der Schweden. Den sächsischen Truppen gelang es jedoch, einen Teil des königlichen Gepäcks zurück zu erobern. Darunter befand sich auch dieser kostbare Rock, der von den schwedischen Soldaten bereits beschädigt wurde. Der Rock gehörte zu den Gewändern der königlichen Garderobe, die August der Starke selbst zur Aufbewahrung bestimmte. Sieben Jahre später, 1709, als er im Nordischen Krieg auf die Siegerstraße gelangte, ließ August der Starke ein fast identisches militärisches Staatskleid anfertigen. Es ist in Vitrine 8 ausgestellt.
Weitere Medien
- Ort & Datierung
- Um 1700.
- Material & Technik
- Wildleder, Goldstickerei in Plattstich und Kantillen, Konturen Seide schwarz; Ordensstern: Silberkantillen, Seidensamt rot, appliziert; Futter: Gros de Tours ponceaurot; Knöpfe: Holz, Goldgespinst.
- Dimenions
- Brustumfang 108 cm Taillenumfang 90 cm Saumumfang 251 cm Rückenbreite 35 cm Vorderbreite 43 cm Schulterbreite 16,5 cm VM Vorderlänge (ohne Kragen) 100,5 cm VM Vorderlänge gesamt (ohne Kragen) 100,5 cm Vorderlänge (Schulter-Saum) 109,5 cm HM Rückenlänge (ohne Kragen) 106,7 cm HM Schlitzlänge 45 cm Faltenlänge/ Schlitzlänge Rücken re/li 43,3 cm Eingriff Rücken re/li 42 cm HM Rückenlänge gesamt (ohne Kragen) 106,7 cm Armlochumfang (Vorder-/Rückenteil) 57,5 cm Halsumfang Kragen 53 cm Ärmelsaum Umfang 69 cm Ärmellänge gesamt 69 cm Ärmelaufschlagumfang 85 cm Ärmelaufschlagbreite 20,5 cm Tascheneingrifflänge 26,2 cm Taschenpattenlänge 30,5 cm Taschenpattenbreite 10,5 cm Gewicht 4,629 kg Gesamtgewicht mit Figurine 17,899 kg
- Museum
- Rüstkammer
- Inventarnummer
- i. 0029