QR-Code

Apollo-Pendule auf Piedestal mit Rosetten-Beschlag

Das Ensemble ist eines von ursprünglich vier Sets dieses Uhrenmodells, die am Dresdner Hof im 18. Jahrhundert nachweisbar sind. Das Quartett war 1768 aus dem Nachlass des Grafen Brühl gekauft worden und unterteilte sich in zwei Paare, die sich hinsichtlich ihrer Marketerie unterschieden, indem ein Paar Schildpaatfond (première partie) hatte, während der Grund der anderen Gruppe aus Messing (contre partie) gefertigt war. Das Paar in première partie hat sich bis heute erhalten und wird hier durch das Ensemble vertreten, in dem während der Restaurierung in den Jahren 2018 und 2019 eine Signtaur von Latz gefunden werden konnte. Im doppelten Boden der Pendule findet sich folgende handschiftlich auf Papier niedergeschriebene Information: Gemagt zu Paris vom Herren Latz aebenistre Vom König zu pohlen Friedericus Augusten Churfürst Von Saxen .. 1739“. Latz liefert damit den Beweis, dass er direkt für den Dresdner Hof arbeitete, was bis dato nur vermutet werden konnte.

Das Schildpatt hat eine bräunliche Nuancierung, wodurch es sich am Piedestal sehr elegant von den einrahmenden, tiefschwarzen Ebenholzfilets absetzt. Ein besonderes Merkmal der Marketerien in première partie sind die in den Zwickeln der den Rosettenbeschlag einfassenden Marketerie-Felder kontrastreich hervorstechenden, tropfenförmige Einlagen aus Perlmut und grün unterlegtem Horn. Bemerkenswert ist der Überlieferungszustand der Marketerie. Das Ensemble wurde im Laufe seiner mehr als 280jährigen Geschichte nur sehr wenige Male überarbeitet. Diese Überarbeitungen stellten meisten ein Abschleifen der Messingkorrosion dar. Erfolgt dies zu oft, werden die für die Erscheinung der Objekte so wichtigen Gravuren abgeschliffen. An diesem Ensemble haben sich die Gravuren in einer beeindruckenden Frische und Lebendigkeit erhalten.

 

Objektinformation

Konstruktion: Eiche, Nussbaum (Pendulen), Nadelholz (Piedestale)
Marketerie: Schildpatt, Messing, Ebenholz, ebonisiertes Laubholz, Perlmutt (Piedestale), Horn (farbig unterlegt, Piedestale)
Beschläge: Messing, feuervergoldet
Zifferblattkartuschen: Email
Fronttür: Glas
Maße: H:
286,5
x B: 74 x T: 43 cm
Kunstgewerbemuseum: Inv.Nr. 37627-1 + 37780-2

0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung