QR-Code

Kommode

In den konstruktiven Details handelt es sich um eine zeittypische Pariser Louis XV-Kommode. Ungewöhnlich sind jedoch die sehr tief auskragenden und gezackten Zargen an den Schmalseiten. Auch die Schürze (tablier) der Front ist stark prononciert, wodurch eine starke vertikale Betonung entsteht. Die Kommode liefert ein weiteres Beispiel, dass der sächsischen Hofes einen recht individuellen Geschmack hatte, der nicht immer streng dem französischen Vorbild folgte.

 

Objektinformation

Jean-Pierre Latz (zugeschrieben)
Paris, um 1740-45
Konstruktionsholz: Eiche (Quercus spp.), Nussbaum (Juglans regia), Pappel (populus spp.)
Marketerie: Satiné (Brosimum rubescens), Königsholz (Dalbergia cearensis), spätere Ergänzungen in Santos Palisander (Machaerium scleroxylon), Rio Palisander (Dalbergia nigra)
Beschläge: Messing, feuervergoldet, Schrauben und Nägel aus Messing und Eisen, schwarzer Überzug
Platte: Breche d'Alep (ergänzt)
Maße: H:
84,7 x B: 141,5 x T: 62 cm (ohne Marmorplatte)
Kunstgewerbemuseum, Inv.Nr. 37652

0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung