Das Ost-Sandmännchen ist eine Trickfilmfigur und wurde erstmals 1959 vom Deutschen Fernsehfunk der DDR ins Leben gerufen. „Unser Sandmännchen“ erschien erstmals am 22. November 1959, nur wenige Tage nach der westdeutschen Version, und wurde vom Puppengestalter, Trickfilmer und Regisseur Gerhard Behrendt (1929-2006) und seinem Team entworfen. Mit seinem freundlichen Gesicht, der markanten Zipfelmütze und dem langen Bart hat das Ost-Sandmännchen Generationen von Kindern in den Schlaf begleitet.
Eine Besonderheit war die große Vielfalt an Fahrzeugen, mit denen das Sandmännchen unterwegs war, von modernen Autos über fantasievolle Raumschiffe bis hin zu traditionellen Kutschen. Die jeweiligen Fortbewegungsmittel repräsentierten oft den Ort, den das Sandmännchen besuchte: Im Harz fuhr er etwa mit der Schmalspurbahn und im Spreewald mit einem Kahn.
Das Ost-Sandmännchen war nicht nur eine Unterhaltungssendung, sondern auch ein Spiegel der Zeit. Es sollte Werte wie Gemeinschaft, Freundschaft und Neugier vermitteln, oft eingebettet in Geschichten, die typische DDR-Themen aufgriffen. Dennoch wurde es bald über politische Grenzen hinweg geliebt und behielt auch nach der Wiedervereinigung seinen Platz in den Herzen der Zuschauenden.
- Material & Technik
- Kunststoff, gegossen; Textilien (Filz, Cord), Wolle und Leder genäht; Draht, gebogen
- Museum
- Puppentheatersammlung
- Ort & Datierung
- Berlin, 1960er Jahre
- Inventarnummer
- 18587