QR-Code

#116

Arzt aus "Die Abenteuer des kleinen Buckligen aus Tausendundeinernacht"

Schmidt, Kurt (1901-1991) | Puppengestalter
Hercht, Toni (1886-) | Hersteller

02:23

Die Abenteuer des kleinen Buckligen

Die Bühnenwerkstatt des Staatlichen Bauhauses Weimar war in den 1920er Jahren ein kreativer Experimentierraum. Unter der Leitung von Oskar Schlemmer (1888-1943) arbeiteten Studierende an einer neuen Ästhetik für das Puppentheater. Ihr Ziel: eine Verschmelzung von Kunst, Design und Bewegung. Ein besonderes Projekt war das geplante Stück „Die Abenteuer des kleinen Buckligen“ – ein Märchen aus der Sammlung „Tausendundeine Nacht“. Dafür wurden Marionetten mit minimalistischen Formen und kräftigen Farben entworfen, die die künstlerische Handschrift des Bauhauses eindrucksvoll zeigen.

Theaterpuppen und Bauhaus-Ästhetik

Die Marionette des Arztes von Kurt Schmidt (1901-1991) ist ein faszinierendes Beispiel aus der Werkstatt von Oskar Schlemmer. Mit ihrer geometrischen Gestaltung, den klaren Linien und den kontrastreichen Farben verkörpert sie zum einen die Prinzipien und Ideale der Bauhaus-Ästhetik, andererseits war die Figur nicht nur optisch anspruchsvoll, sondern auch technisch herausfordernd. Es kam nie zu einer Aufführung des Stücks. Doch die Marionetten, wie diese hier, erzählen noch heute von der visionären Kraft und dem Erfindungsreichtum der Bauhaus-Bühne.

Was war das Bauhaus?

Das Bauhaus war eine 1919 in Weimar gegründete Schule für Kunst, Design und Architektur, die vom Architekten Walter Gropius (1883-1969) ins Leben gerufen wurde. Ziel der Institution war es, Kunst und Handwerk eng und funktional miteinander zu verbinden und eine neue Form der Gestaltung zu schaffen. Inspiriert von mittelalterlichen Bauhütten, in denen Kunst und Handwerk vereint waren, förderte das Bauhaus eine enge Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Handwerker*innen. Im Laufe der Zeit wurden die Lehrinhalte erweitert, um auch Architektur und Baupraxis einzubeziehen, wodurch das Bauhaus zu einer einflussreichen Plattform für interdisziplinäre Gestaltung wurde.

Später zog die Schule nach Dessau und schließlich nach Berlin, bevor sie 1933 unter dem Druck des NS-Regimes geschlossen wurde. Der Bauhaus-Stil prägt bis heute modernistische Strömungen in Architektur, Design und Kunst.

Material & Technik
Holz, gesägt, geleimt, bemalt; Draht
Museum
Puppentheatersammlung
Ort & Datierung
Weimar, 1923
Inventarnummer
19577
0:00