QR-Code

#109

Roter Drache

Hanoi, Staatliches Puppentheater (1969-) | Puppenbühne
unbekannt | Hersteller

01:48

Das vietnamesische Wassermarionettentheater (vietnamesisch: Múa Rối Nước) hat seinen Ursprung im 11. Jahrhundert in den ländlichen Gebieten Vietnams, in Gegenden mit viel Wasser und Reisanbau. Ursprünglich war es Teil dörflicher Zeremonien zu Neujahrs- und Erntefesten, bei denen die örtlichen Gottheiten um Schutz und Segen gebeten wurden.

Der Drache, ein zentrales Symbol im Wassermarionettentheater, steht in Vietnam für Macht und Stärke, aber auch Wohlstand und Glück. Der hier ausgestellte Drache beeindruckt durch seinen guten Erhaltungszustand. Sein Körper ist aus Holz geschnitzt und besteht aus neun beweglichen, rot gefassten Gliedern mit goldgelbem Schuppenmuster. Diese Konstruktion verleiht ihm eine bemerkenswerte Beweglichkeit, die das Spiel lebendig und dynamisch macht.

Die Aufführungen wurden traditionell von einem kleinen Orchester begleitet und erzählten Märchen, Heldensagen, historische Ereignisse sowie Alltagsszenen.

Nach der französischen Kolonialherrschaft (1858-1945) wurden staatlich geförderte Theater eingerichtet, um diese einzigartige Tradition zu bewahren und weiterzuführen.

Funktionsweise:

Das Wassermarionettentheater wird auf einer Wasserfläche aufgeführt. Der Bühnenhintergrund wird durch eine Art Bühnenhaus begrenzt, hinter dem die Marionettenspieler*innen vor dem Publikum verborgen sind.

Die Wassermarionetten sind an drei bis vier Meter langen Bambusstäben befestigt. Die Puppenspieler*innen steuern die Marionetten, indem sie diese Stäbe, aber auch drehbare Gestelle und zusätzliche Schnüre, die an den Wassermarionetten befestigt sind, bewegen.

Die Drachenfiguren konnten außer Wasser auch Rauch und/oder Feuerwerksfontänen speien. Das zeigen die Materialien, die in die Köpfe einzelner Marionetten eingearbeitet sind.

Material & Technik
Holz (evtl. Feigenholz), geschnitzt, bemalt, lackiert; Metall, geschmiedet
Museum
Puppentheatersammlung
Ort & Datierung
Hanoi, 2. Hälfte 20. Jahrhundert
Inventarnummer
A 15062
0:00