QR-Code

#4008

Figurensatz "Tanzmusik"

Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst, Hellerau (1898-) | Hersteller
Dohrn, Johanna (1884 - 1964) | Entwurf

Johanna Dohrn

* 1884 in Dresden, † 1964 vermutlich in München

Johanna Dohrn, geborene Sattler, war eine vielseitige Künstlerin, die in Hellerau wirkte. Über ihre Ausbildung ist nichts bekannt. Eventuell wurde sie von dem Bildhauer Adolf von Hildebrand unterrichtet.

Neben ihrer bildhauerischen Arbeit gestaltete sie feine Textilarbeiten, filigrane Perlenbilder und entwarf auch für das „Dresdner Miniaturspielzeug“. Dieses kunsthandwerkliche Label war auf die Herstellung hochwertiger, detailreicher Spielzeugminiaturen spezialisiert. Es entstand im frühen 20. Jahrhundert in Zusammenhang mit der Reformbewegung und der Werkbund-Idee, die auch in der Gartenstadt Hellerau großen Einfluss hatte. Ziel war es, künstlerisch anspruchsvolles und pädagogisch wertvolles Spielzeug zu schaffen, das sich von industriell gefertigten Massenprodukten abhob.

Sehr bekannt sind auch Johanna Dohrns plastische Arbeiten für die Gartenstadt Hellerau, in der sie eng mit dem Architekten Heinrich Tessenow zusammenarbeitete. Für dessen Gebäude schuf sie Skulpturen, darunter zwei Plastiken am Doppelwohnhaus im Heideweg 24/26. Auch die Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus von Émile Jaques-Dalcroze (das heutige Festspielhaus Hellerau) bereicherte sie mit kunstvollen Putten-Gruppen.

Ab 1908 wandte sich Dohrn zudem der Reformmode zu. Sie entwarf für das Dresdner Kaufhaus Renner moderne, funktionale Kleidung, die ab 1912 unter der Marke „Hellerauer Frauenkleidung“ in Hellerau angeboten wurde – inklusive passender Accessoires.

Johanna Dohrns Schaffen blieb lange mit Hellerau verbunden, doch über ihre Werke nach den 1930er-Jahren ist wenig bekannt.

Ort & Datierung
Dresden, um 1908 (Entwurf), Zschopau, um 1910 (Herstellung)
Material & Technik
Holz, gesägt, beklebt, bemalt
Abmessungen
H Figuren 2,5 - 3,7 cm
Museum
Museum für Sächsische Volkskunst
Inventarnummer
G 8688
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung