QR-Code

#208

Sigismund III of Poland - Victory over the Ottomans at Chocim

Zygmunt, Polen, König (1566-1632) | Münzherr
Ammon, Samuel (um 1580/1591-1622) | Stempelschneider
Emden, Jacob Jacobson van (-1639) | Münzpächter
Zygmunt, Polen, König (1566-1632) | Dargestellte Person

02:53

Rainer Grund: Sachsen war zur Zeit von Herzog Georg ein reiches Land, weil es so viel Silber und andere wertvolle Metalle gab. Unser Münzkabinett erzählt von diesem Reichtum.

Schauen wir uns einmal eine Münze unserer Sammlung an. Es ist die schwerste Goldmünze hier. Sie zeigt König Sigismund III. von Polen. Habt ihr eine Idee, woher wir wissen, dass dieser Mann König Sigismund ist?

Kind 3: Auf der Rückseite der Münze ist ein Wappen. Das ist doch ein Hinweis, oder?

Rainer Grund: Ganz richtig! Außerdem sind beide Seiten beschriftet. Auf der Vorderseite steht unter anderem Sigismundus und Poloniae, also Sigismund von Polen. Und gleich noch eine Frage: was glaubt ihr, wie schwer die Münze ist? – Einen Hinweis noch: Die Münze hat den Wert von 100 Dukaten.

Kind 2: (überlegt) Ich weiß nicht mal, wie schwer Gold ist. Ich hatte noch nie eine Goldmünze in der Hand...

Kind 1: Dukaten, ... Moment mal – (etwas unsicher) ist das nicht ein Gewicht?

Rainer Grund: Ja, da bist du auf der richtigen Spur. Aber ratet doch einfach mal.

Kind 4: (lebhaft) Vielleicht 200 Gramm – so viel wie in meinem Lieblingsyoghurtbecher.  

Marie: 400 Gramm?

Rainer Grund: Fast. Die Sigismundmünze wiegt so viel wie dreieinhalb Tafeln Schokolade – das sind 350 Gramm. Ein Dukat wiegt 3,49 Gramm. Mal hundert sind 349, also fast 350 Gramm.

Kind 1: Sie ist aber bestimmt wertvoller als dreieinhalb Tafeln Schokolade, oder!?

Rainer Grund: Auf jeden Fall. Den genauen Wert kann ich euch allerdings nicht nennen. Dukaten werden ja längst nicht mehr als Währung genutzt.

Marie: Aber Sie können doch sagen, wie viel Gold wert ist?

Rainer Grund: Ja, das schon. Doch der tatsächliche Wert der Münze ist heute viel höher als der reine Goldwert! Denn es handelt sich um ein seltenes Sammlerstück. Das heißt, sie hat einen hohen Sammlerwert. Das ist die Summe, die heute ein Käufer für die Münze zahlen würde. Und bei so seltenen Münzen wie unserem Sigismund-Dukaten ist der Sammlerwert natürlich viel höher als der aktuelle Wert des Edelmetalls.

Lasst uns als nächstes zu den ausziehbaren Vitrinen gehen. Dort wollen wir uns Papiergeld ansehen. Die Vitrinen sind etwas versteckt, da es sich um hochkant gestellte Schubkästen handelt. Ihr könnt sie an den braunen Holzgriffen erkennen und aufziehen. Uns interessiert der erste Holzgriff von Links – genauer gesagt, die 8 Papierscheine darin. Und Achtung: ihr braucht viel Kraft zum Ziehen. Lasst euch also gerne helfen, wenn es zu schwer ist.

Ort & Datierung
Polen, 1621
Material & Technik
Gold, geprägt, am Rand mit Wertpunze 100
Abmessungen
Durchmesser: 68,8 mm; Gewicht: 348,369 g
Museum
Münzkabinett
Inventarnummer
AUA3005
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung