Marius Winzeler: Ich zeige euch hier noch eine zweite Büchse, schaut mal, sie hängt gleich rechts daneben – es ist die Nr. 12. Sie ist etwas ganz Außergewöhnliches, weil sie mit kostbaren Edelsteinen verziert ist. Und...
Kind 1: ... Entschuldigung, ich habe noch eine Frage...
Marius Winzeler: Nur zu!
Kind 1: Wieso Büchse?
Marius Winzeler: (lacht) Stimmt, darüber haben wir noch gar nicht gesprochen. Bei Gewehren unterscheiden wir zwischen Flinten und Büchsen. Schaut euch mal den Lauf der Edelsteinbüchse an. Wenn ihr euch etwas schräg vor die Vitrine stellt, könnt ihr vorne in den Lauf hineinschauen. Na, was seht ihr?
Kind 2: Zacken. Der Lauf ist innen nicht rund.
Marius Winzeler: Genau, darauf will ich hinaus. Es gibt Gewehre, deren Läufe sind innen rund und glatt. Das sind die Flinten. Büchsen haben dagegen einen geriefelten Lauf.
Kind 2: Aber warum?
Marius Winzeler: Die Kugeln werden in einem Lauf mit Rillen in eine kreisende Bewegung versetzt. Sie fliegen so nicht nur mit einer großen Geschwindigkeit aus dem Lauf, sondern drehen sich dabei ganz schnell um sich selbst. Das festigt ihre Flugbahn und sie treffen ihr Ziel besser.
Kind 3: Sind die Edelsteine auf dem Gewehr echt?
Marius Winzeler: Ja, das Gewehr war ein Geschenk für den Großvater von August dem Starken. Als Verzierung wurden hauptsächlich Edelsteine aus Sachsen verwendet: Die lila Amethyste und die durchsichtigen Bergkristalle könnten aus dem Erzgebirge stammen. Die gelben Steine heißen Topase, die könnten wie die schimmernden Opale ebenfalls aus dem Erzgebirge kommen. Und die roten Granate kommen vermutlich aus dem Isergebirge. Nur die Türkise findet ihr nicht in Mitteleuropa. Sie sind aus Indien.
Drache: Auf dieser Waffe seht ihr auch einen Drachen. Der ist allerdings nicht ganz so entspannt, wie ich. Kein Wunder, er wird gerade vom heiligen Georg getötet. Im Christentum steht der Drache oft für das Böse in der Welt – eine echte Frechheit. Aber in anderen Kulturen symbolisieren wir Drachen wilde Naturkräfte – stark und nicht böse!
Marie: Also, hier haben wir uns nun sehr besondere Waffen angeschaut, wertvolle Geschenke aus meist hochwertigen Materialien. Diese Waffen hier sind zum Anschauen da, aber auch zum Jagen und Schießen auf Zielscheiben. Heute verbinden wir Waffen meist mit Waffengewalt und Kriegen und vielleicht weniger mit angesagten Geschenken. Ein militärischer Einsatz kann weitreichende politische und gesellschaftliche Folgen haben. Was denkst du darüber?
Weitere Medien
- Ort & Datierung
- Dresden. 1672
- Material & Technik
- Lauf Eisen geschmiedet, gezogen, gebläut, geschnitten, graviert, vergoldet, Korn Gold; Schloss Eisen vergoldet, graviert, emailliert, Granat; Schäftung Nussbaumholz geschnitzt, gebeizt, besetzt, Amethyst, Opal, Türkis, Spinell, Rubin in Kastenfassungen, Email; Ladestock Eisen, teils vergoldet, Holz
- Abmessungen
- Gesamtlänge 111,8 cm, Lauf 83,6 cm Laufinnendurchmesser 15,8 mm Gesamtgewicht 4492 g Ladestock 84,8 cm Gewicht 90 g
- Museum
- Rüstkammer
- Inventarnummer
- G 0362