Der König und „Die Jäger des verlorenen Verstandes“
Schaut hinauf zu dem aufgebrachten König auf seinem Thron in der Blechbude – eine der Hauptfiguren des Theaterstücks „Die Jäger des verlorenen Verstandes“ (1982).
Dieses Stück für Erwachsene stammt aus der Feder von Autor Hartmut Mechtel, Regisseur Steffen Reck, Dramaturg Dieter Kraft und den Puppenspieler*innen Gabriele Hänel und Hans Krüger. Es war ein Werk, das das Publikum mit seiner scharfsinnigen Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen in der DDR beeindruckte. Die Figuren schuf der bekannte Puppenbauer Christian Werdin (*1953).
Der König, den Ihr hier seht, ist ein faszinierendes Porträt von Macht und Verzweiflung, der subtil als Anspielung auf Erich Honecker interpretiert werden kann. Im Stück gerät er völlig aus der Fassung, als seine Tochter, die Prinzessin, erklärt, dass sie Punkerin sein will. Für ihn scheint das unvorstellbar – er glaubt, sie habe den Verstand verloren. Die Figur des Königs spiegelt die Angst des Regimes vor Wandel und die Konflikte zwischen autoritärer Kontrolle und aufkeimender Rebellion wider. Die subtile und humorvolle Inszenierung vermittelte dem Publikum eine deutliche Botschaft. Die Maßnahmen der Staatssicherheit gegen das Künstlerkollektiv und seine Inszenierung blieben ohne Erfolg.
Die Theatergruppe Zinnober
Die Theatergruppe Zinnober, die dieses Stück aufführte, war eine der ersten freien Ensemble-Puppenbühnen der DDR und sorgte mit ihren Inszenierungen für große Aufmerksamkeit. Gegründet 1979 und ab 1980 im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ansässig, waren die Aufführungen der Gruppe ein wichtiger Raum für kritisches Denken und kreative Freiheit. Mit seinen oft grotesken Elementen diente „Die Jäger des verlorenen Verstandes“ nicht nur als Spiegel der gesellschaftlichen Zustände, sondern auch als willkommenes Ventil, um für einen Augenblick der Realität zu entfliehen. Bis heute existiert die Gruppe Zinnober als freies Theater mit einer eigenen Spielstätte im Kollwitz-Kiez im Prenzlauer Berg, jetzt allerdings unter dem Namen Theater O. N.
Weitere Medien
- Ort & Datierung
- Berlin, 1982
- Material & Technik
- Lindenholz, geschnitzt, bemalt; Schaumstoff, geklebt; Textilien (Baumwollgewebe, Plüsch, Kunstfasergewebe), genäht; Metall
- Abmessungen
- 66 x 41 x 20 cm
- Museum
- Puppentheatersammlung
- Inventarnummer
- A 2835