QR-Code

#52614

Tabakpfeife

uns nicht bekannt | Hersteller
Museum für Naturkunde Görlitz (1811-) | Vorbesitzer

Die Tabakpfeife mit Catlinit-Pfeifenkopf ist „männlichen" Typs, erkennbar am horizontalen Rohrfortsatz hinter der Tabak-pfanne. Diese Pfeifen wurden (von Männern und Frauen) nur zu zeremoniellen, aber nicht zu rein sozialen Anlässen geraucht. Catlinit wird von Indigenen Familien bis heute an den als heilig verehrten Steinbrüchen von Pipestone, Minnesota, abgebaut.

Der Pfeifenkopf weist keine Schmauchspuren auf, wurde also vermutlich nicht geraucht. Wegen seiner schlichten Fertigung ohne jegliche Verzierungen lässt er sich auf etwa Mitte des 19. Jh. datieren. Stärker verzierte Pfeifenköpfe (Reliefs, figürliche Aufsätze) sind mithilfe moderner Werkzeuge aus dem Handel ab etwa 1850 auch für den Touristenmarkt hergestellt worden. Das Stück ist 1959 im Rahmen der Museumsprofilierung vom Naturkundemuseum Görlitz nach Dresden gekommen. Dies war eine kulturpolitische Direktive der DDR. Sie bestimmte, dass Museen fachliche und thematische Schwerpunkte bilden sollten, um deren wissenschaftliche Bearbeitung zu erleichtern. So wurden u.a. außereuropäische Ethnographica von Stadt- und Heimatmuseen und Museen für Ur- und Frühgeschichte an die Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut abgegeben.

Frank Usbeck

Ort & Datierung
Amerikas, Nordamerika, Prärie, vor 1959
Material & Technik
Catlinit, Holz
Dimenions
8,6 x 52,7 x 3,5 cm (bei zusammengestecktem Rohr und Pfeifenkopf)
Museum
Museum für Völkerkunde Dresden
Inventarnummer
52614
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung