QR-Code

#05198

Seladonvase

uns nicht bekannt | Hersteller

Die Wertschätzung von Seladon-Keramik begründet sich in der Ästhetik der jadegleichen Glasur, der technischen Meisterleistung der Herstellung und der historischen sowie kulturellen Bedeutung, die bis in die chinesische Song-Dynastie (960–1279) zurückreicht. Die Seladonglasur hat einen bläulich-grünen bis milchig-graugrünen Glanz, der die Farbe von Jade nachahmt. Ihre Beliebtheit ist eng mit der hohen Bedeutung von Jade verbunden, die in China als Symbol für langes Leben und Unsterblichkeit gilt.

Der eingeschnittene Dekor zeigt eine Ranke in der Art einer Päonie (Pfingstrose). Diese steht in Ostasien, insbesondere in China und Japan als Symbol für Reichtum, Glück, Schönheit und Liebe.

Die Henkel haben die abstrahierte Form eines Elefantenkopfes, dessen Rüssel eine Ringöse fasst. Elefantenkopfhenkel sind eine in Ostasien weit verbreitete Dekorvariante für vollplastische Henkelpaare von Gefäßen aus geschnitzter Jade, Bronze oder Porzellan. Der Elefant steht für Klugheit und Stärke.

Katrin Lauterbach

Ort & Datierung
Asien, China, Anfang 19. Jh.
Material & Technik
Keramik, glasiert
Dimenions
25,4 x 12,2 x 12,2 cm
Museum
Museum für Völkerkunde Dresden
Inventarnummer
05198
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung