QR-Code

#74688

Federdiadem für Männer (kinetá)

uns nicht bekannt | Hersteller
Kästner, Klaus-Peter (1944-) | Sammler

Die zu den sogenannten isolierten Kulturen gehörende Gemeinschaft der Zoé wurden erst in den 1980er Jahren kontaktiert. Der Großteil der Gemeinschaft lebt zwischen den Flüssen Paru de Oeste und Cuminapanema, nördlich des Amazonas. Männliche und weibliche Mitglieder der Zoé tragen lange Lippenpflöcke und Federschmuck. Besonders zu Tanzfesten anlässlich von Hochzeiten legen die Männer einen Festschmuck an, der aus weißen Geier- und roten Arara-Federn besteht. Dazu gehört ein Oberarmschmuck aus langen Federschnüren und Tanzschurze aus Rindenbaststreifen.

nach Klaus-Peter Kästner

Ort & Datierung
Amerikas, Südamerika, Brasilien, Pará, vor 1994
Material & Technik
Urubú- und Arará-Federn, Naturfaser
Dimenions
46 x 48 x 2 cm (liegend)
Museum
Museum für Völkerkunde Dresden
Inventarnummer
74688 a
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung