QR-Code

#1305

Herkules und Omphale

Permoser, Balthasar (1651-1732) | Elfenbeinschnitzer

02:04

Herkules war in seinem Jähzorn mal wieder gewalttätig geworden und musste sich als Buße am Hof der lydischen Königin Omphale als Sklave verdingen.

Königin Omphale hat sich das Löwenfell des Herkules umgelegt, ein kleiner Putto zu ihrer Rechten hält seine Keule und weist mit erstaunter Geste auf das untypische Paar. Herkules sitzt – splitternackt – auf der anderen Seite und schaut wie hypnotisiert zu der Königin auf. Er hat das Spinnen der Fasern unterbrochen und scheint den Ballen Flachs in seinen Händen vergessen zu haben.

In Frauenkleider gehüllt, führte er typisch weibliche Arbeiten aus! Und natürlich gelang ihm auch die eine oder andere Heldentat. Dann kam es, wie es kommen musste: Omphale erkannte, wer sich da bei ihr als Sklave verdingte, sie verliebte sich, er verliebte sich und sie bekamen mehrere Kinder. Hören Sie dazu Kuratorin Saskia Wetzig:

Das Spannende an dieser Geschichte ist ja, dass sie so unterschiedlich gedeutet werden kann. Während die einen diese Erzählung eben dazu benutzen, um vor zu viel Macht vor Frauen zu warnen, also immer dieses Aufpassen, wenn du dich unter den Scheffel einer Frau begibst, dann bist du dann der Pantoffelheld, musst Hausarbeit verrichten, Wolle spinnen, Flachs spinnen und die Frau sagt, wo es lang geht. Auf der anderen Seite, gerade in früher römischer Zeit, diese Ausdeutung als entwaffnende Liebesgeschichte. Also, Herakles vergisst in dieser Zeit bei Omphale mal diese ganze Gewalt und das ganze Morden und lässt sich eben von der Liebe verführen und erlebt dort an der Seite von Omphale eine vielleicht ganz glückliche Zeit.

Und genau diese Seite des Helden zeigt der Bildhauer Balthasar Permoser: Herkules als hingerissenen und in Liebe entbrannten Partner der Omphale, der die Umkehrung der Geschlechterrollen bereitwillig akzeptiert hat.

Ort & Datierung
Dresden, vor 1715 (um 1697-1700)
Material & Technik
Elfenbein, Sockel aus Holz
Dimenions
H ohne Sockel 26,0 cm, B 19,8 cm, T 10,5 cm
Museum
Grünes Gewölbe
Inventarnummer
II 42
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung