QR-Code

#151

Aphrodite (Capitoline type)

01:34

Im 36. Buch der Naturalis historia berichtet Plinius d. Ä. davon, dass Kephisodot die Kunstfertigkeit seines Vaters Praxiteles geerbt und u. a. eine Statue der Aphrodite geschaffen habe. Die große Ähnlichkeit, die zwischen der Aphrodite von Knidos, dem berühmtesten Werk des Praxiteles, und der Kapitolinischen Aphrodite besteht, ist in plausibler Weise damit erklärt worden, dass Kephisodot ein von seinem Vater behandeltes Thema, Aphrodite beim Bad, aufgegriffen habe.

Ort & Datierung
2. Hälfte des 2. Jhs. n. Chr., nach einer verlorenen Marmorstatue, die Kephisodot d. J. um 320/300 v. Chr. geschaffen hat. Im Jahr 1728 aus der Sammlung Albani erworben.
Material & Technik
Parischer Marmor
Abmessungen
H. ohne Plinthe 179 cm
Museum
Skulpturensammlung
Inventarnummer
Hm 308
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung