QR-Code

#146

Dreiseitige Kandelaberbasis mit Reliefdarstellungen

01:05

Griechische Kunstwerke aller Gattungen erfreuten sich in Rom seit dem 2. Jh. v. Chr. größter Beliebtheit. Vornehmlich aus Athen importierte man nicht nur Bronzeund Marmorkopien berühmter Statuen, sondern auch zahlreiche Objekte, die mit Reliefs geschmückt waren und sich hervorragend für die Dekoration von Villen oder Heiligtümern eigneten. Die reich geschmückte Dresdner Kandelaber-Basis ist eine der schwersten (Gewicht: 1,0 t) und größten ihrer Art.

Material & Technik
Pentelischer Marmor
Museum
Skulpturensammlung
Ort & Datierung
Augusteisch, letztes Viertel des 1. Jhs. v. Chr.; 1728 aus dem Nachlass von Flavio Chigi in Rom erworben.
Inventarnummer
Hm 027
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung