Die Arbeit the house gehört zu Ernesto Netos Werkgruppe the silent cliff, organisch anmutenden Gebilden aus zurechtgeschnittenem und ausgehöhltem Schaumstoff. Die als „Tor“, „Haus“ und „Garten“ betitelten Skulpturen beziehen sich auf den Lebensraum des Menschen. Dabei ist die physische Interaktion zwischen den Kunstwerken und den Besucher*innen unerlässlich. Denn Netos Werke sind nicht allein durch Anschauung zu erfassen, sondern sie sollen betreten und mit allen Sinnen erlebt werden. „Du darfst es nicht berühren, weil es für immer existieren soll“, so bringt der Künstler die für ihn fragwürdige Handlungsmaxime von Museen auf den Punkt. Er schliest an die Neo-Concreto genannte brasilianische Kunstbewegung an, die um 1960 den*die Betrachter*in ins Zentrum der kreativen Aktion gestellt hatte.
- Material & Technik
- Polyurethanschaum
- Museum
- Schenkung Sammlung Hoffmann
- Datierung
- 2003
- Inventarnummer
- SHO/01056