QR-Code

87986

Mehr Informationen zum Objekt findest Du unter dem Bild.

00:52

Herstellerinnen uns nicht bekannt
Wickeltuch (Haik)
Afrika, Marokko, Anti-Atlas, Erkoune
1900
Textil; gewebt, bemalt
Annette Korolnik-Andersch (Künstlerin) und Marcel Korolnik (Mediengestalter) erwarben das Wickeltuch auf einer ihrer Reisen in Marokko
Schenkung an das Museum für Völkerkunde Dresden durch Korolnik-Andersch 2019
87986


Dieses Wickeltuch wurde von Frauen der Feija um 1900 in Erkoune aus Wolle gefertigt. Dieser Haik wurde von beiden Seiten bemalt, damit die Farbe ihre Schutzfunktion auf beiden Seiten erfüllen konnte. Es ist davon auszugehen, dass an diesem Stück mehrere Frauen gleichzeitig arbeiteten.

Das zentrale Motiv entspricht dabei dem ⵣ - Z aus dem Tifinagh-Alphabet, welches durch die Wiederholung die Form tanzender Menschen annimmt. Am Übergang von den Schriftzeichen zu den Tanzfiguren sind weitere Zeichen mit Entsprechungen im Tifinagh-Alphabet zu erkennen: T, I, S. So können Feste und Tänze durch Buchstaben dargestellt werden und ein Buchstabe an sich kann als abstrakte Form einen Menschen darstellen. ⵣ steht allgemein für den freien Menschen, wobei nicht gegen das alttestamentarische/islamische Bilderverbot verstoßen wurde. Heute ist es das Zeichen der politischen Imazighen-Bewegung.

Team GRASSI.SKD

0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung