Herstellerin uns nicht bekannt
Kopftuch (Adrar)
Afrika, Marokko, Anti-Atlas, Aït Mansour
1950
Textil; gewebt, bemalt
Annette Korolnik-Andersch (Künstlerin) und Marcel Korolnik (Mediengestalter) erwarben das Kopftuch auf einer ihrer Reisen in Marokko
Schenkung an das Museum für Völkerkunde Dresden durch Korolnik-Andersch 2019
87958
Eine Frau aus der Gemeinschaft der Feija hat dieses Kopftuch aus Wolle etwa 1920 in der Siedlung Aït Mansour gefertigt. Die Bedeutung der unterschiedlichen gewirkten Baumwollstreifen in Form von Musterstreifen ist nur den Frauen der Feija, die dieses Stück fertigten, bekannt. Das mit Henna auf das Tuch aufgetragene Oval erinnert an das Motiv der Sandale des Propheten, welches als göttliche Verbindung gelesen werden kann. Das Ausziehen von Sandalen wird in Marokko als Geste des Willkommen Heißens verstanden und wird im übertragenen Sinne als ein Ablegen der Sorgen um die eigene Familie gedeutet.
Team GRASSI.SKD