Herstellerinnen uns nicht bekannt
Hochzeitsdecke (Tahdicht)
Afrika, Marokko, Anti-Atlas, Erkoune
Um 1950
Textil; gewebt, bemalt
Annette und Marcel Korolnik erwarben die Hochzeitsdecke auf einer ihrer Reisen in Marokko
Schenkung an das Museum für Völkerkunde Dresden durch Korolnik-Andersch 2019
87991
Frauen der Gemeinschaft der Feija haben diese Hochzeitsdecke etwa 1921 in Erkoune im zentralen Anti-Atlas gefertigt. Der schwere Tahdicht wurde auf beiden Seiten bemalt. Hochzeitsdecken wurden auf der Vorder- und Rückseite bemalt, damit die Farbe ihre Schutzfunktion auf beiden Seiten entfalten konnte.
Auf der Vorderseite ist der durch die Felder führende Weg von Dorf zu Dorf dargestellt. Das zentrale Motiv stellt dabei den Mond in den vier Jahreszeiten dar - ein Symbol für Dauer und Wiederkehr. Die Rückseite wurde deutlich schlichter gestaltet. So weist sie in den Ecken Häusermotive sowie an den Enden und Seiten ein Dachmotiv auf.
Team GRASSI.SKD