QR-Code

Die Abgusssammlung Anton Raphael Mengs'

Der Maler Anton Raphael Mengs (1728–1779) besaß in seinem Atelier in Rom eine der umfangreichsten Gipsabgusssammlungen seiner Zeit. Den unschätzbaren Wert dieser Sammlung erkennend, erwarb Camillo Graf Marcolini im Jahr 1782 über 830 dieser Abgüsse für Dresden. Mehr als 100 ausgewählte Werke nach Originalen aus über 2000 Jahren Kunstgeschichte erzählen vom Kunstgeschmack jener Epoche und warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Ausstellungsort
Semperbau, Dresden
Beteiligte Sammlungen
Skulpturensammlung
Dauer
60 Minuten

Zur Sammlung

Zur Sammlung

Anton Raphael Mengs

Döll, Friedrich Wilhelm (1750-1816, historische Zuschreibung) | Bildhauer
Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler
Hewetson, Christopher (1739-1798) | Bildhauer
Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Dargestellte Person

Anton Raphael Mengs

Johann Joachim Winckelmann

Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768) | Dargestellte Person
Döll, Friedrich Wilhelm (1750-1816) | Bildhauer

Johann Joachim Winckelmann

Aphrodite, sog. Kapitolinische Venus

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler

Aphrodite, sog. Kapitolinische Venus

Sog. Gruppe von San Ildefonso (Castor und Pollux)

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler

Sog. Gruppe von San Ildefonso (Castor und Pollux)

Torsoreplik des aufgehängten Marsyas

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler

Torsoreplik des aufgehängten Marsyas

Wegbeschreibung

Folgen Sie uns in den zweiten Raum, um zum nächsten Objekt zu gelangen. Hier erfahren Sie, welche Rätsel sich hinter einem antiken Torso verbergen und inwiefern die Schönheit zweiter junger Frauen mit der Göttin Aphrodite zusammenhängt.

Wegbeschreibung

Sitzender Heros, sog. Torso vom Belvedere

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler
Apollonios (1. Jh. v. Chr., ?) | Bildhauer

Sitzender Heros, sog. Torso vom Belvedere

Apollon, sog. Apollo del Belvedere

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler

Apollon, sog. Apollo del Belvedere

Aphrodite Kallipygos

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler

Aphrodite Kallipygos

Porträt der Antonia Minor (?), sog. Iuno Ludovisi

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler

Porträt der Antonia Minor (?), sog. Iuno Ludovisi

Wegbeschreibung

Betreten Sie nun den dritten Raum. Hier können Sie antiken Staatsmännern und Schriftstellern in die Augen blicken und Sie erfahren, was Mengs mit Michelangelo und Moses verbindet.

Wegbeschreibung

Eros, den Bogen spannend

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler
Lysipp, von Sikyon (ca. 400 v. Chr.-, zugeschrieben) | Bildhauer

Eros, den Bogen spannend

Moses

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler
Michelangelo, Buonarroti (1475-1564) | Bildhauer

Moses

Kaiser Augustus

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler

Kaiser Augustus

Kopfreplik des Homer im sog. Blindentypus

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler
Homerus (wohl 8. Jh. v. Chr.) | Dargestellte Person

Kopfreplik des Homer im sog. Blindentypus

Sog. Pasquino-Gruppe

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler
Morlán, Juan Adán (1741-1816) | Bildhauer

Sog. Pasquino-Gruppe

Fragmente zweier kolossaler Füße

Fragmente zweier kolossaler Füße

Wegbeschreibung

Begleiten Sie uns nun in den letzten Raum unserer Ausstellung, wo kleine Überraschungen darauf warten, von Ihnen Entdeckt zu werden.

Wegbeschreibung

Akanthusrankenfries

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Sammler

Akanthusrankenfries

Laokoon

Laokoon

Abschluss

Danke für Ihre Teilnahme. Wie hat Ihnen diese Tour gefallen?

Abschluss
0:00
Eingeschränkte Netzwerkverbindung