Gestaltung um 1800

Die Zeit um 1800 war hoch spannend: gesellschaftlich, wissenschaftlich, technisch – überall standen die Zeichen auf Veränderung, Aufbruch, Fortschritt. In der angewandten Kunst führte der Weg in die Zukunft der Gestaltung paradoxerweise zurück in die Antike. Die neue Dauerausstellung „Gestaltung um 1800“ beleuchtet mit Keramiken, Textilien, Glas- und Metallarbeiten, Möbeln, Papiertapeten und Uhren die verschiedenen Facetten der angewandten Kunst um 1800. Die Ausstellung wird in den Kaiserzimmern im Westflügel des Bergpalais von Schloss Pillnitz gezeigt. Diese um 1790 entstandenen und in einigen Teilen original erhaltene Raumfolge ist selbst eindrucksvolles Zeugnis der Innenraumgestaltung dieser Zeit.
Herzlich willkommen

Originales Interieur

Die Pillnitzer Konferenz

Das Gästeappartement für den Kaiser

Geschichte und Bedeutung der Kaiserzimmer

Wegbeschreibung

Die Kleine Herkulanerin

Wegbeschreibung

Wegbereiter des Klassizismus

Der Figurenofen
Figurenofen der Klauerschen Toreutica-Fabrik Weimar

Kunsthandwerk im Klassizismus

Die Herrenweste

Damenmode

Die Portlandvase und Black Basalt

Die Tapeten-Pilaster und die Arabeske

Messingschmuck eines Möbels

Der Schreibschrank – Sprechendes Objekt

Quellen der Inspiration

Wegbeschreibung

Klassizistische Gestaltung in Sachsen

„Ägyptomanie“

Biskuitporzellan
Zwei Sphingen | Porzellan-Manufaktur Meissen, Modelleur: Franz Andreas Weger, Meißen, um 1800/10

Die Silberterrine

Möbel und Dekor

Motive aus Natur und Botanik

Gotische Formen

Der Kronleuchter

Das Bett – Sprechendes Objekt

Originale Ausstattungsstücke

Wandgestaltung

Wegbeschreibung

Das Wohnzimmer

Der Visitenstuhl – Sprechendes Objekt

Klassizismus außerhalb Sachsens

Wiederbelebung der Mosaikkunst

Die Kanne

Die Harfe

Kaminuhren

Wegbeschreibung

Das Vorzimmer

Klassizismus nach 1820

Klassisch modern

Abschied

Abschluss
Danke für Ihre Teilnahme. Wie hat Ihnen diese Tour gefallen?
