Herkules - Held und Antiheld
Herkules zählt zu den langlebigsten und populärsten Mythengestalten der Antike. Kaum jemand kennt seinen Namen nicht: Herkules, griechisch Herakles, und seine Aufgaben sind sprichwörtlich zum Bestand teil unserer Sprache geworden, ein Sinnbild für außergewöhnliche Kraft und Anstrengung. Auch die vage Vorstellung von einem muskelbepackten Helden mit Keule ist verbreitet. Doch die mythische Gestalt ist vielschichtiger als man meint. Wer also war Herkules, der beliebteste Held des Altertums? Dieser Frage geht die Ausstellung mit Hilfe herausragender Kunstwerke nach, die in einem Zeitraum von 2.500 Jahren entstanden und überwiegend aus den reichen Dresdner Sammlungen stammen.
Begrüßung
Kästchen mit den Taten des Herkules
Reymond, Pierre (1513-1584) | Werkstatt
Wegeführung 1
Gehen Sie nun in den hinteren Teil des Raumes. Beginnen Sie dort auf der linken Seite.
Entstehung der Milchstraße
Rubens, Peter Paul (1577-1640) | Maler
Wegeführung 2
Bewegen Sie sich nun im Uhrzeigersinn durch diesen Raum.
Herkules und Omphale
Turchi, Alessandro (1578-1649) | Maler
Herakles in den Kleidern der Omphale
Herkules und Omphale
Permoser, Balthasar (1651-1732) | Elfenbeinschnitzer
Tod des Herkules
Zurbarán, Francisco de (1598-1664) | Künstler
Wegeführung 3
Gehen Sie jetzt nach links in den nächsten Raum.
Der trunkene Herkules, von einem Satyr-Paar geführt
Rubens, Peter Paul (1577-1640) | Maler
Herkules und Achelous
Martini, Francesco di Giorgio (1439-1501, historische Zuschreibung) | Bildhauer
Herkules befreit Prometheus
Lespingola, Francois (1644-1705) | Bildhauer
Der große Herkules oder "Knollenmann" (Kopie nach Goltzius)
Goltzius, Hendrick (1558-1617, Kopie nach) | Inventor
Bosscher, Joos de | Stecher
Wegeführung 4
Gehen Sie in den nächsten Raum.
Darstellung der Hoffassade des Langen Ganges im Stallhof des Residenzschlosses in Dresden-Altstadt, 1586-1591 erbaut, Blick nach Norden, aus der Weck`schen Chronik
unbekannt | Hersteller
Weck, Anton (1623-1680) | Autor
"Der schlafende Herkules und die Pygmäen" (historischer Titel)
Cranach, Lucas (1515-1586) | Maler
Wegeführung 5
Gehen Sie durch die Tür in den nächsten Raum.
Herakles Farnese
Wegeführung 6
Durchqueren Sie die beiden orangeroten Räume. Das nächste Objekt finden Sie im dritten Raum auf der rechten Seite.
Herakles Typus Antalya-Borghese
Herme des Herakles
Strickhenkelamphora
Euphronios | Werkstatt
Abschluss
Danke für Ihre Teilnahme. Wie hat Ihnen diese Tour gefallen?